Ausschnitte von Presseartikel über und um die Tätigkeiten des Narrensymposiums der Märchler Fasnachtsgesellschaften
© vege - Fotolia.com
Ein bisschen offizielles muss es auch auf unserer Webseite geben, daher:
Anfagen für die Nutzung von Inhalte der Webseite sind bitte per Mail an unseren Vorsitzenden Florian Hüppin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu wenden.
Hinweise für Urheberrechtverletzungen seitens Narrensyposiums sind bitte per Mail an den Webmaster Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu richten.
Besten Dank!
Quelle: WikipediaIn keiner Region der Schweiz ist das Maskenbrauchtum so vielfältig und verbreitet wie im schwyze-rischen Gebiet der March. In allen Märchlergemeinden, lebt das bunte Narrentreiben. Ein Merkmal der ganzen Usserschwyzer Fasnacht ist der frühe Beginn am Dreikönigstag (6. Januar). Die fünfte Jahreszeit wird mit dem Einschellen offiziell eröffnet, dabei spielt es keine Rolle ob die Haupttage im Februar oder erst im März anstehen.
In allen Dörfern im Bezirk March, künden nach dem Eindunkeln die Einscheller lautstark den Auf-takt zur närrischen Zeit an. Kaum ist in den katholischen Kirchen der letzte Weihnachtsgottesdienst beendet, erlöschen entlang der Strassen die Weihnachtsbeleuchtungen, um im nächsten Moment von den Narren in Beschlag genommen zu werden. In langen Reihen marschieren die mit weissen Hirtenhemden bekleideten Knaben und Männer durch das Zentrum der Dörfer, schwingen ihre Treicheln und Glocken und machen den Weg frei für die nachfolgenden Maskenvereine. An vor-derster Front laufen Burschen, die mit Geisseln knallen und die Zuschauer zurücktreten lassen.
Einschellergruppen: Einscheller Altendorf, Narrhalla Reichenburg
Im Mittelpunkt des fasnächtlichen Treibens steht der Rölli. Schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts belebt diese Figur die Strassen von Siebnen, Lachen, Altendorf, Reichenburg, Wangen und ande-ren Dörfern mit dem traditionsreichen Treiben. Der Märchler Rölli trat erstmals in der Zeit zwischen 1840 und 1875 auf. Blätzlikleid, Besen und Geschell gehörten schon immer zu den Merkmalen der Rölli. Die hölzerne Larve mit ihrer breitovalen Form und dem warmen, in Ocker-Zinnober-Ton ge-haltenen Oelanstrich, mit geschwungenen Stirnfurchen, die aufgemalte Brille als modisches Attri-but, der seitlich nach unten gezogenen oder wellenförmig nach oben gezwirbelten Schnauz, der leicht geöffnete mit sichtbaren und regelmässigen Zahnreihen geschmückte Mund sowie das Grübchen auf dem rundlichen Kinn, wirken ruhig. Zur Glattlarve gehört der Chutz, eine kapuzen-ähnliche Kopfbedeckung. Als Narrenkleid trägt der Usserschwyzer Rölli Jacke und Hose, darüber den mit Pferdeglöcklein besetzten, horizontal über den Lenden getragenen Rollengurt (Ge-schell/Geröll), von dem der Name Rölli stammt. Er trägt weisse Handschuhe und dazu eine Stiel-bürste. Solche Bürsten trugen die "vermasgierten" Laufnarren schon 1775 in der Schwyzer March.
Rölligruppen: Rölli-Club Altendorf, Narrhalla Lachen, Rölli-Zunft Siebnen, Rölligruppe Wangen, Narrhalla Reichenburg
Seit etwa 1960 sind aber auch neue lokale Hexentypen und Maskengestalten entstanden, die sich erfolgreich ins Narrentreiben der March einfügten. Die Narrencliquen stehen in schönster Blü-te, denn nicht weniger als 30 Hexentypen und Maskengestalten sorgen an den Fasnachtstagen in der March für farbenfrohe Bilder. Die eigenartigen Namen der Gruppen beruhen meistens auf Sa-gen und Geschichten der Usserschwyzer-Ortschaften. Die Gruppen verbergen sich entweder hin-ter einer lieblichen Maske, die niemandem Angst einflösst oder überragen mit ihren grossen Hör-nern, die doch ab und zu ein wenig Furcht bei den Zuschauern auslösen. Die bunten Kostüme be-stehend aus farbigen Röcken oder Hosen mit Jacken und Umhängen sowie mit Besen, Körbe oder Schirme vervollständigen die Ausrüstung der Narren.
Hexengruppen: Schlipfloch-Clique Altendorf, Lochstein-Hexen Buttikon, Rufiwaldhexen Buttikon, Amalizunft Galgenen, Risletä-Häx Galgenen, Märchler Grübler-Häxen, Schwäfälhäxe Reichenburg, Dürrbachhexen Schübelbach, Stockberghexen Siebnen, Waldhe-xen Siebnen, Moor-Hexen Tuggen, Aubrig-Häxä Vorderthal, Maskengestalten: Alte Dorfjumpfere Altendorf, Wöschwyber Lachen, Waldkoboldä March, Hore-Butzi Lachen, Lachner Zigerchrütler, Seniili Bettflucht Clique Lachen, Fasnachtsgesellschaft Nuolen, Chälenwaldtüfel Schübelbach, Märtfraueli Siebnen, Rätschwyber Siebnen, Narro Clowns Wangen, Edelwiis-Häxä March, Ryffe-Lüt Wangen.
Bei den Märchler Guggenmusiken handelt es sich um starke rhythmische Blasmusiken die ge-konnt Melodien jeglicher Art herspielen. Dabei wird sie von einer ebenfalls sehr guten Rhyth-mussektion dominiert und vorangetrieben. So entsteht eine wilde, mitreissende Musik, gut tanzbar und hervorragend geeignet für spontane Platz- und Strassenkonzerte während der Fasnachtstage. Die Gugger sind zudem alle verkleidet und maskiert. Die Guggenmusiken reissen die Zuschauer mit ihren kakophonischen Klängen auf die Bänke und krönen mit lautem Schall manches Fest zum Ball der Nächte.
Guggenmusiken:Lochstei Musig Buttikon, GM Echo vom Hirschloch Galgenen, GM Hafä-Rattä Lachen-Altendorf, GM Ritschbörg-Schränzer Reichenburg, GM Toschtelfäger Schübelbach, GM Echo vom Grundgässli Siebnen, GM Stockbergschränzer Siebnen, GM Los Chaos Vorderthal, GM Chiesgruebe-Echo Wangen
Schnitzelbänke werden in vielen Usserschwyzer Ortschaften verfasst und von Einzelpersonen oder kleinen Gruppen an speziellen Abenden während der Fasnachtszeit vorgetragen. Oft wird das vorgetragene mit einem oder wenigen Musikinstrumenten begleitet, und meistens zeigen die Schnitzelbänkler vor und zu den einzelnen Versen dazugehörige Plakate bzw. Zeichnungen, die ins Thema des Verses einführen, die Pointe aber nicht vorwegnehmen. Des Weiteren werden bereits seit vielen Jahren Fasnachtszeitungen in vielen Ortschaften herausgegeben. In diesen Blättern werden allerlei Geheimnisse aus der Sparte Pleiten-Pech-und-Pannen ans Tageslicht gebracht. Schnitzelbänggler Altendorf
Für lange Nächte braucht man «Boden»! Deshalb darfs während der Fasnacht etwas Nahrhaftes sein – die Fastenzeit kommt ja so sicher wie der Kater am nächsten Tag. Die Palette an Fas-nachtsgebäck in der Usserschwyz ist sehr reichhaltig. Neben bekannten Gebäcken wie Zigerkrap-fen, Schenkeli, Eierringli, Bohnen (Kugeln aus Schenkelteig) gibt es auch eher unbekannte lokale Spezialitäten wie zB. „Zigerbrötli". Ein Schnaps nur für die Fasnacht! Zum Buztne und Böögen, ge-hört ein rechter Schluck Rosouli (rotbrauner Likör) dazu. Wie der Rosouli zu seinem Namen kam und wie er in die Usserschwyz gelangte, darüber gibt es keine gesicherten Angaben. Vermutlich gelangte der Rosouli im 18. Jahrhundert von Italien her in den Kanton Schwyz. Traditionsgemäss wir der Rosouli weder verkauft noch ausserhalb der Fasnachtszeit ausgeschenkt – zumindest nicht bei den Fasnachtsgruppen! Die Rezepte für den berühmten Rosouli, wie die Märchler sagen, lassen sich in der Usserschwyz nirgendwo entlocken.
Unter der Dachorganisation Narrensymposium der Märchler Fasnachtsgesellschaften schlos-sen sich ca. 40 Fasnachtsgesellschaften der March zusammen. Zu den grossen Werten des Nar-rensymposiums zählen die Gestaltung der Fasnacht, die Überlieferungen von alten Traditionen so-wie die Fröhlichkeit und die Geselligkeit unter den Gesellschaften. Zudem sind wir stolz, die Vielfalt der Fasnacht aufrechtzuerhalten, das Brauchtum zu fördern und unserer Jugend weiterzugeben. Die Dachorganisation bezweckt zudem, die Koordination innerhalb der angeschlossenen Mitglieder zu begünstigen, Datenkollisionen zu vermeiden und einen gemeinsamen Fasnachtsterminplan auf-zustellen. Bekanntgemachte Daten sind von anderen Gesellschaften bei ihrer Terminplanung zu berücksichtigen und nicht zu konkurrenzieren. Weitere Informationen: www.narrensymposium.ch
Die Sammlung der Rölli-Holzmasken im Marchmuseum im Rempen (Wägital) ist europäisch ein-zigartig. Anhand der ausgestellten Masken und Kostüme wird die Entstehungsgeschichte eines lo-kalspezifischen Maskentypus aufgezeichnet. Wofür hat der Rölli seinen Besen und welchem Rölli zeigt der Bart nach unten und bei welchem nach oben? Die Antworten dazu findet man im March-museum. Im Narrenmuseum an der Rebstockstrasse 6 in Pfäffikon SZ hat der Holzbildhauer Markus Kläger das erste Narrenmuseum der Schweiz eröffnet. Hier erlebt der Besu-cher auf zwei Stockwerken eindrucksvoll die Usserschwyzerfasnacht und ihre Geschichte. Über 70 Fasnachtsfiguren sind in Lebensgrösse zu sehen. Des weiteren erfährt man so manches über die Narrenkleidung, närrische Utensilien und die Entstehung der wertvollen Holzmasken.
Wer zur Fasnachtszeit die March besucht, wird an allen Ecken und Enden daran erinnert, dass die Narren das Sagen haben. Etliche Bewohner dekorieren ihre Hausdächer, Balkone oder Garten-anlagen mit ausgestopften Hexen, die ihre Betrachter je nachdem schalkhaft oder auch mit einem Anflug von Böshaftigkeit mustern.
Die Butzis der March feiern ihre Fasnacht ab dem sechsten Januar bis zum Aschenmittwoch mit Stolz, Freude, Ausgelassenheit, Übermut und Spassigkeit.
Literaturquellen:
www.narrensymposium.ch
www.anzeiger.biz
www.marchring.ch
Brauchtum Fasnacht Peter Burgunder
NZZ Neue Zürcher Zeitung AG
Das Narrensymposium ist für die Fasnachtvereine und -gruppen da. Um das zu gewährleisten wird mit Ortsvertretern zusammengearbeitet und in diversen Arbeitsgruppensitzungen die Tätigkeiten und Ziele des Narrensymposiums gelenkt. Die Ortsvertreter sind das direkte Bindeglid zwischen den Vereinen und dem Vorstand des Narrensymposiums.
Ortschaft | Gruppe | Name | Adresse | PLZ / Ort | Telefon | e-mail / Hompage |
Altendorf | FVA Altendorf | Christian Iten | Maienwies 9 | 8852 Altendorf | 055 442 45 86 079 663 22 47 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Buttikon | Lochstein - Hexen | Marco Fatzer | Blumenweg 10 | 8853 Lachen | 079 451 63 24 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.lochsteinhexen.ch |
Galgenen | Amalia-Zunft Galgenen | Fränzi Niederer | Ilgenstrasse 3 | 8854 Siebnen | 055 460 14 44 079 207 93 17 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.amalia-zunft.ch |
Lachen | Narrhalla Lachen | Philippe Benz | Escherstrasse 4 | 8718 Schänis | 055 460 36 72 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.narrhalla.ch |
Reichenburg | Schwäfälhäxä Reichenburg | Susanne Stamm | Hürdweg 29b | 8854 Galgenen | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! http://www.schwefelhexen.ch | |
Schübelbach | Verein Dorffasnacht Schübelbach | Cyrill Reumer | Bitzistrasse 19 | 8854 Siebnen | 078 746 46 38 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.dörflifasnacht.ch |
Siebnen | Verein Siebner Fasnacht | Martin Vogt | Zürcherstrasse 18 | 8755 Wangen | 055 460 13 16 079 413 53 35 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Tuggen | Moor - Hexen Tuggen | André Suter | Kolumbanweg 10 | 8856 Tuggen | 055 445 10 55 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.moorhexen.ch |
Vorderthal | GM Los Chaos Vorderthal | Adrian Suter | Oberhöflistrasse 30 | 8862 Schübelbach | 079 462 52 44 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.los-chaos.ch |
Wangen | Narrow Clowns Wangen | Ivo Vogt | Bahnhofstrasse 5 | 8855 Wangen | 079 598 79 82 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.narroclowns.ch/ |
Adresse falsch? Braucht ein Update? Bitte mit dem Formular auf der Kontaktseite.
![]() | Altendorf | ||||
Verein | Name | Adresse | PLZ / Ort | Telefon | e-mail / Hompage |
Einscheller | Ueli Ziegler | Spreite 14 | 8853 Lachen | 079 268 55 53 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
FVA | Christian Iten | Maienwies 9 | 8852 Altendorf | 055 442 45 86 079 663 22 47 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Rölli-Club | Adrian Spörri | Dorfplatz 4a | 8852 Altendorf | 055 442 84 94 079 703 98 37 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
Schlipfloch Clique | Christian Iten | Maienwies 9 | 8852 Altendorf | 055 442 45 86 079 663 22 47 | Email sendenWebseite besuchen |
![]() | Buttikon | ||||
Verein | Name | Adresse | PLZ / Ort | Telefon | e-mail / Hompage |
Lochsteinhexen | Marco Fatzer | Blumenweg 10 | 8853 Lachen | 079 451 63 24 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
Rufiwaldhexen | Markus Keller | Chappelihof 3 | 8863 Buttikon | 079 910 47 42 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
Lochstei Musig | Tamara Marty | Etzelstrasse 4a | 8852 Altendorf | 078 634 27 92 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() | Galgenen | ||||
Verein | Name | Adresse | PLZ / Ort | Telefon | e-mail / Hompage |
Amalia Zunft | Franziska Niederer | Ilgenstrasse 3 | 8854 Siebnen | 055 460 14 44 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
GM Echo vom Hirschloch | Patrick Züger | Email sendenWebseite besuchen | |||
Risletä Häx | Ueli Hasler | Haslenboden 5 | 8862 Schübelbach | 079 959 54 15 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() | Lachen | ||||
Verein | |||||
Hore Butzi | Hansruedi Krieg | Seefeldstrasse 35 | 8853 Lachen | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen | |
Lachner Zigerchrütler | Géraldine Stählin | Auhof 1 | 8853 Lachen | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen | |
Märchler Grüblerhexen | Markus Baltermi | Langackerhof 2 | 8853 Lachen | 055 442 52 72 079 419 18 19 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
Narrhalla Lachen | Philippe Benz | Escherstrasse 4 | 8718 Schänis | 055 460 36 72 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
Seenili Betflucht Lachen | Urs Krieg | Kapellstrasse 6 | 8853 Lachen | 079 668 29 21 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
Lachner Wöschwiiber | Petra Westermann | Kreuzplatz 1 | 8853 Lachen | 078 829 05 15 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
![]() | March | ||||
Verein | Name | Adresse | PLZ / Ort | Telefon | e-mail / Hompage |
Wald-Koboldä March | Tamara Schärli | Rietliweg 6 | 8854 Galgenen | 055 440 41 44 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
Edelwiis-Häxä March | Brigitte Hitz | Egg 1 | 8824 Schönenberg | 055 440 53 50 079 593 99 93 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
![]() | Reichenburg | ||||
Verein | Name | Adresse | PLZ / Ort | Telefon | e-mail / Hompage |
GM Ritschboerg-Schraenzer | Daniel Mächler | Postfach 106 | 8864 Reichenburg | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen | |
Schwäfälhäxä | Susanne Stamm | Hürdweg 29b | 8854 Galgenen | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen | |
Narrhalla Reichenburg | Michael Gemperli | Postfach 1920 | 8864 Reichenburg | 076 435 47 16 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
![]() | Schübelbach | ||||
Verein | Name | Adresse | PLZ / Ort | Telefon | e-mail / Hompage |
Chälenwaldtüfel | Michael Keller | Wisshaltenstrasse 38 | 8862 Schübelbach | 079 360 01 85 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
Dürrbachhexen | Daniel Züger | Postfach 164 | 8863 Buttikon | 078 824 13 98 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
Toschtelfäger | Cyrill Reumer | Bitzistrasse 19 | 8854 Siebnen | 055 440 16 79 078 746 46 38 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
Verein Dorffasnacht Schübelbach | Cyrill Reumer | Bitzistrasse 19 | 8854 Siebnen | 055 440 16 79 078 746 46 38 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
![]() | Siebnen | ||||
Verein | Name | Adresse | PLZ / Ort | Telefon | e-mail / Hompage |
GM Echo vom Grundgässli | Erich Küng | Postfach 109 | 8854 Siebnen | 079 468 12 78 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
GM Stockbergschränzer Sieben | Thomas Fässler | Postfach 104 | 8854 Siebnen | 079 697 03 57 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
Märtfraueli Siebnen | Irene Senn | Gramatt 5 | 8862 Schübelbach | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen | |
Siebner Rätschwyber | Yvonne Schnellmann | Frywiesstrasse 18 | 8854 Siebnen | 078 814 02 05 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
Röllizunft Siebnen | Reto Waldmann | Baumgartenweg 18 | 8854 Siebnen | 079 217 87 68 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
Stockberghexen Siebnen | Martin Vogt | Zürcherstrasse 18 | 8855 Wangen | 055 460 13 16 079 413 53 35 | Email sendenWebseite besuchen |
Siebner Fasnachtsvereinen | Martin Vogt | Zürcherstrasse 18 | 8855 Wangen | 055 460 13 16 079 413 53 35 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
Waldhexen Siebnen | Dominik Spörri | Althofstrasse 8 | 8854 Siebnen | 055 440 33 49 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
![]() | Tuggen | ||||
Verein | Name | Adresse | PLZ / Ort | Telefon | e-mail / Hompage |
Moorhexen Tuggen | André Suter | Kolumbanweg 10 | 8856 Tuggen | 055 445 10 55 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
![]() | Vorderthal | ||||
Verein | Name | Adresse | PLZ / Ort | Telefon | e-mail / Hompage |
Aubrighexen Vorderthal | Tobias Bäbler | Auen 50 | 8766 Matt | 079 338 54 11 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
GM Los Chaos | Adrian Suter | Oberhöflistrasse 30 | 8862 Schübelbach | 079 462 52 44 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
![]() | Wangen | ||||
Verein | Name | Adresse | PLZ / Ort | Telefon | e-mail / Hompage |
Narrow Clowns Wangen | Ivo Vogt | Bahnhofstrasse 5 | 8855 Wangen | 079 598 79 82 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
Rölligruppe Wangen | Martina Steiner | Speerstrasse 15 | 8725 Ernetschwil | 055 280 10 14 079 212 43 89 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
Ryffe-Lüt Wangen | Florian Hüppin | St. Wendelstrasse 3 | 8855 Wangen | 055 440 38 31 078 886 44 51 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
![]() ![]() | Wangen- Tuggen | ||||
Verein | Name | Adresse | PLZ / Ort | Telefon | e-mail / Hompage |
GM Chiesgrube Echo | Simone Hasler | Kleinwiesstrasse 3 | 8862 Schübelbach | 055 444 21 02 079 612 98 33 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Webseite besuchen |
Nur mit einer Anmeldung über dieses Formular kann gewährleistet werden, dass euer Anlass vom Märcher Narrenbus angefahren wird.
Der Fahrplan ist auch als PDF erhältlich: Narrenbusfahrplan_2020.pdf154.97 kB
Der Vorstand des Narrensymposium setzt sich aus folgenden vier Personen zusammen:
v.L. Christian Holenstein (Batzenzähler), Patric Rubin (Obmann Narrenbus), Tamara Marty (Kanzlerin), Florian Hüppin (Vorsitzender)
Funktion | Batzenzähler | Obmann Narrenbus | Kanzlerin | Vorsitzender |
Name Vorname | Christian Holenstein | Patric Rubin | Tamara Marty | Hüppin Florian |
Adresse | Brunnenhöfli 3 | Sagenriet 2 | Zürcherstrasse 4 | St. Wendelstrasse 3 |
PLZ / Ort | 8855 Wangen | 8853 Lachen | 8852 Altendorf | 8855 Wangen |
Telefon | 055 440 79 89 | 055 442 23 79 | 055 442 71 47 | 055 440 38 31 |
Mobile | - | 079 465 69 88 | 078 634 27 92 | 078 886 44 51 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Narrenmuseum am Dorfplatz in Pfäffikon SZ
Der Pfäffiker Künstler und Holzbildhauer Markus Kläger hat mit grosszügiger Unterstützung der Gemeinde Freienbach, 2003 das erste Narrenmuseum der Schweiz eröffnet. Über 50 Fasnachtsfiguren über das Fasnachtstreiben am oberen Zürichsee vorwiegend mit Narren aus den Bezirken March und Höfe werden mit viel Liebe zum Detail präsentiert.
Das Narrenmuseum hat keine festen Öffnungszeiten. Für weitere Auskünfte und Besichtigungen wenden Sie sich bitte an:
Markus Kläger, Holzbildhauerei
Rebstockstrasse 6
CH-8808 Pfäffikon SZ
Telefon 055 410 22 36
© fotogestoeber - Fotolia.comDer Verein dient als Dachorganisation der Märchler Fasnachtsgesellschaften, Zünfte und Cliquen. Er veranstaltet jährlich ein Narrensymposium.
Das Narrensymposium ist ein Forum für Vorträge und/oder Diskussionen über die Fasnacht und die Überlieferung des alten Brauchtums in der March, mit dem Ziel die bewährten Traditionen aufrechtzuerhalten, das Märchler Fasnachtsbrauchtum zu fördern und der Jugend weiterzugeben.
Das Narrensymposium bezweckt zudem, die Koordination innerhalb der angeschlossenen Mitgliedern zu begünstigen, Datenkollisionen zu vermeiden und einen gemeinsamen Fasnachtsterminplan aufzustellen. Zu diesem Zweck sind geplante Daten von fasnächtlichen Grossanlässen der vorsitzenden Gesellschaft bekanntzugeben. Bekanntgemachte Daten sind von anderen Gesellschaften bei ihrer Terminplanung zu berücksichtigen und nicht zu konkurrenzieren.
Das Narrensymposium kann weitere Anlässe und Aktionen planen, unterstützen oder durchführen, um das fasnächtliche Brauchtum oder die Kameradschaft unter den Narren zufördern (z.B. Narrenbus).
Zur Erreichung dieser Zwecke und Aufgaben, wird die Zusammenarbeit unter den angeschlossenen Mitgliedern, Behörden, öffentlichen und privaten Leistungsträgern, Gewerbe, Industrie und Privaten auf kommunaler und kantonaler Ebene angestrebt.
© Reimer - Pixelvario - Fotolia.comAn einer gemeinsamen Sitzung der vier Lachner Fasnachtsgesellschaften wurde der Wunsch geäussert, sämtliche Märchler- Fasnachtsgesellschaften zu einer Sitzung einzuladen. Nach Absprache mit Zunftmeister Josef Kessler, von der Rölli-Zunft Siebnen wurde beschlossen, dieser fasnächtliche Hock durch die Narrhalla Lachen zu organisieren.
Das Märchler Narrensymposium wurde somit am 12. Februar 1983 im Hotel Bären in Lachen gegründet. Das Märchler Narrensymposium vereinigt Fasnachtsgesellschaften der March, derzeit 38 Gesellschaften.
An der ersten Sitzung hielt man Rat über die damaligen Fasnachtsprobleme, wie die Absenz der Schulkinder von der Fasnacht aufgrund der Sportferien und die Festsetzung des 1. Fasnachtstages. Ferner trachteten Sie danach, durch frühzeitige Bekanntgabe ihrer Anlässe die fasnächtlichen Aktivitäten in der March zu koordinieren. Darum bezweckt das Märchler Narrensymposium noch heute die Förderung der altbewährten Märchler Fasnachtsbräuche. Dorfübergreifende Probleme werden gemeinsam diskutiert und zu lösen versucht. An den jährlichen Zusammenkünften wird regelmässig ein waches Auge auf die Kinderfasnacht gelegt und gelungene Ideen zur Steigerung der Fasnachtsbegeisterung unserer Kinder werden ausgetauscht.
Rund 100 Märchler Fasnächtler nahmen auf Einladung des Ortennauer Narrenbundes an der Fasnachtsveranstaltung im deutschen Lahr teil. Besonderer Pilgerort war der Chacheliwagen des Rölli-Clubs Altendorf, wo Kafi -Zwätschgelutz ausgeschenkt wurde. Manch ein Gast aus dem nördlichen Nachbarland quittierte den Zwätschgelutz-Konsum als äusserst bekömmlich. Der Chacheliwagen und das Zelt mutierten gleich zu Beginn zur Schweizer Heimat. Neben den Märchlern besuchten auch die vielen anderen Schweizer Butzis das Zelt und den Chacheliwagen. Aber auch deutsche Fasnächtler probierten sich am komischen, gut riechenden Zwetschgenwasser. Bis morgens 2 Uhr war im Märchler-Zelt kein Durchkommen, Zwetschgä-Lutze wurden im Accord ausgeschenkt und die mitgereiste Ländlermusik sorgte für Partystimmung und Unterhaltung. Unter den tausenden Europäische-Narren begeisterten die mitgereisten 100 Märchler an den Fasnachtsumzügen vom Samstagabend und Sonntagnachmittag die vielen tausenden Besuchern am Strassenrand.
Peter Züger, erfahrener Lachner Fasnächtler und Narr der March, wurde für die nächsten vier Jahre als Präsident der Närrischen Europäischen Gemeinschaft (NEG) gewählt. Mit Peter Züger erhält die Närrische Europäische Gemeinschaft (NEG) einen fasnächtlich versierten Vorsitzenden. Züger ist in der Fasnachtsgesellschaft Narrhalla in Lachen verankert. Von 1982 bis 2011 war er als Obernarr Mitglied des Vorstands und hat den Verein von 1990 bis 1994 als Narrenvater (Präsident) geleitet. 1983 bis 1993 amtete er zusätzlich als Kanzler im Narrensymposium. Seit der NEG-Tagung 1998 in Luzern war er Sekretär und Protokoller der NEG. Der NEG angeschlossen sind zehn Landesverbände aus Deutschland, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Italien, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz. Gesamthaft sind dies rund 10 000 Vereine mit rund 8 Millionen Mitgliedern. Die NEG bezweckt als internationaler Zusammenschluss den Austausch von Informationen und Erfahrungen, die Schaffung von Kontakten und die Förderung des fasnächtlichen Brauchtums auf europäischer Ebene. Dass nun ein Märchler Fasnächtler Präsident dieses grossen Verbands geworden ist, kommt nicht von ungefähr. Gilt doch die March mit ihrem gelebten und bedeutenden Fasnachtsbrauchtum zu den Säulen dieser Tradition in der Schweiz bzw. ganz Europa. Herzliche Gratulation.
Es war uns eine grosse Ehre den angereisten 600 Delegierten des Dachverbandes Gastro Suisse unser Usserschwyzer Fasnachts-Brauchtum präsentieren zu dürfen. Mit Stolz, Freude, Ausgelassenheit, Übermut und Spassigkeit überlieferten wir unser Brauchtum den angereisten Gästen in deutsch, italienisch, französisch und räthoromanisch.
Eine riesige Geburtstagstorte des Comedy-Duos Twinlikes, musikalische Stimmung der Guggenmusiken Stockberg- Schränzer und Echo vom Grundgässli sowie eine zügig durchgeführte Traktandenliste bestimmten das 30-Jahr-Jubiläum des Märchler Narrensymposiums iin Siebnen. Für wahre Lachsalven sorgten die Überraschungsgäste dieser Jubiläumsveranstaltung, das Comedy-Duo Twinlikes, das dem Narrensymposium unter viel Applaus die riesige, beleuchtete Geburtstagstorte überbrachte.
Vom Donnergetöse der Einscheller angeführt, überfielen rund 200 Ausserschwyzer Butzis und Bögge die Zwetschgenstadt Bühl (D). Zwei Tage brachten die Märchler und Höfner das Fasnachtsbrauchtum aus March und Höfe der Badischen Bevölkerung nahe. Neben den Narren aus Frankreich, Holland, Belgien, Slowenien und dem Fürstenland Lichtenstein hat nun auch das Baden-Württembergische Bühl, Bekanntheit mit der Usserschwyzer Fasnacht gemacht. Schon bei der Hinfahrt in den vier Bussen herrschte gute Stimmung und alle waren bereit, die Stadt Bühl einzunehmen. Mit den weithin sichtbaren Schwyzermützen zogen die Usserschwyzer in das Bühler Narrendorf ein. Zu den Höhenpunkten zählten der grosse Nachtumzug sowie der Narrengottesdienst am Sonntag und der anschliessende Umzug vor ca. 60000 Umzugsbesuchern.
Eine besondere Ehre war es für uns die Hochwürden der europäischen Fasnacht aus verschiedenen Ländern Europas im Bezirkshauptort der March hier in Lachen anlässlich der NEG-Tagung / Galaabend begrüssen zu dürfen. Vertreter der NEG, Vertreter der Europäischen Narrengesellschaft aus Österreich (BÖF) und (VVF), aus Deutschland (BDK), de la France (FCF), uit Niederlanden / Holland (SLV) und (BCL), della Italia (FIC); de la Belgique (OBKFV) und (LIVEKE), aus dem Ländle (LGMV), Hefari Schweiz, Vertreter aus Bundespolitik, Schwyzer Regierung und Bezirk und Vertreter aus der Katholischen Kirche. Umrahmt mit einem Glockenschlag und Rollenspiel überlieferten wir unser Brauchtum den Gästen.
Neu ist das Symposium als Verein organisiert. „Zeit dem Kind ein neues Kleid zu verpassen". Die Vorsitzende Gesellschaft Rölli-Club Altendorf schlug anlässlich des Narrensymposiums 2010 den Märchler Fasnächtlern vor, sich als Verein zu organisieren. Es sei Zeit, Statuten zu schaffen und ein Kontrollorgan einzuführen. Bis anhin war das Narrensymposium eine einfache Organisation mit Richtlinien, welche die Fasnachtsanlässe der March koordinierte. Ohne rechtliche Grundlagen sei die Organisation jedoch oft etwas umständlich. Die rund 200 anwesenden Delegierten stimmten dem Antrag einstimmig zu und wählten den Rölli-Club Altendorf mit Markus Gräzer an der Spitze weiterhin zur Vorsitzenden Gesellschaft. Auch Symposiums-Kanzlerin Tamara Pajarola behält ihre Position für ein weiteres Jahr. Zur Batzenzählerin wurde Priska Diethelm ernannt. Den Vorstand komplett macht Narrenbus-Obmann Fredi Ronner.
Anlässlich des 25-Jährigen Bestehens des Märchler Narrensymposiums wurde beschlossen, einen gemeinsamen Auftritt aller Märchler Fasnachtsgesellschaften anzustreben. Von dieser Idee liessen sich unsere Kollegen der Höfner Fasnachtsgesellschaften ebenfalls begeistern und begleiteten uns auf die Reise. Der vorsitzende Verein des Märchler Narrensymposiums übernahm die Organisation des Projektes. Zur Umsetzung und Mithilfe des Projektes liessen sich ausgewiesene, fachlich kompetente Fasnächtler von anderen Vereinen überzeugen. Einmalig, gigantisch, unvergesslich, eine enorme Herausforderung, das alles war die zweitägige Reise von 1200 Usserschwyzer Butzis und Bögge nach Kehl (D). Ein riesiger Butziexpress (400 langen Meter Extrazug) reisten die Märchler und Höfner nach Kehl nach um gemeinsam mit dem Ortennauer Narrenbund die fünfte Jahreszeit zu feiern. Die Ausserschwyzer Fasnächtler sind als eine schöne Einheit aufgetreten und haben aller Erwartungen erfüllt. Es war ein Higlight der Superlative. Gänsehautstimmung am Empfang, Brauchtumsdarbietungen am Samstagabend und auch der Narrengottesdienst am Sonntag waren besondere Erlebnisse. Der absolute Höhepunkt war doch der Umzug mit 111 Gruppen davon 55 aus der Usserschwyz, der von vielen Tausenden Besuchern aufmerksam angeschaut wurde. Party. Party und nochmals Party war im Barwagen des Butzi Expresses auch auf dem nach Hause weg garantiert.
Gegen 50 Figuren aus der March und Höfe aus dem Fasnachtsmuseum von Markus Kläger wurden im Januar an einer Vernissage in Kehl (D) vorgestellt. Während der mehrwöchigen Ausstellung werden die einzelnen Märchler und Höfner Fasnachtsgesellschaften mit Powerpräsentationen in Bild, Schrift und Ton vorgestellt. Die Ausstellung diente als Kostrobe für die im Jahr 2009 geplante Reise der Usserschwyzer Butzis und Bögge.
Hierbei handelte es sich um Austauschbesuche von Fasnachtsgesellschaften im Kanton Schwyz. Mit Hilfe von aktiven Statisten vor Augen, wie wenig sich die Fasnächtler im Kanton Schwyz untereinander kennen, demonstrierte uns Kanzler Martin Michel im Centralhof in Siebnen das kantonale Anliegen. Unterstützung fand die Trilogie durch die Kulturorganisation des Kantons Schwyz. Am Narrensymposium in Altendorf wurde mit Besuch der Steiner Nüssler, der Goldmäuder aus Einsiedeln und der Rothenthurmer Tyroler die Trilogie auf eindrückliche Art vorgelebt.
Herzliche Gratulation. Die 20 Jahr-Feier des Narrensymposiums wurde am Narrensymposium Gründungsort in Lachen gebührend gefeiert.
Am Narrensymposium 1999 wurde beschlossen, einen Märchler Narrenbus ins Leben zu rufen. Man übergab Fredi Ronner (Narrhalla Reichenburg) den Auftrag ein Konzept zu erarbeiten, so dass der Narrenbus an der Fasnacht 2000 die ersten Runden drehen kann. Ziel ist es, die Gäste sicher an einen Anlass und wieder nach Hause zu bringen. Alle Märchler Fasnachtsgesellschaften, die Mitglied des Märchler Narrensymposium sind, zahlen jährlich einen Beitrag, so dass der Narrenbus finanziert werden kann. Von den Fahrgästen wird kein Geld verlangt, weil der Busbetrieb nicht gewerbsmässig betrieben wird. Alle Chauffeure des Narrenbusses stellen sich noch heute pontan zur Verfügung und arbeiten bzw. fahren Gratis. Als kleinen Zustupf in die Kasse des Narrenbuses haben wird in den Bussen ein Trinkgeldkässeli aufgestellt. Wer die Jungfernfahrt als Kapitän erbracht hatte, ist uns leider nicht bekannt. Dafür ist aber bekannt, dass 3135 Kilometer gefahren wurden. Wir sind zuversichtlich, dass der Narrenbus auch in Zukunft eine tolle Sache ist und viele Fasnächtlerinnen und Fasnächtler davon abhalten kann mit ihrem eigenen Auto zu einem Fasnachtsanlass zu fahren. Dadurch können unnötige Unfälle durch Trunkenheit am Steuer oder durch Übermüdung verhindert werden. Getreu dem Motto: „tuesch gärn eis trinke und fäschtä bis zum Schluss, so nimm au du de Märchler Narrebus" Wir freuen uns Sie als Fahrgast im Narrenbus begrüssen zu dürfen.
Routi Nase! 1998 stellte Fredi Ronner erstmals seine drei Varianten vor. Es sollte kein Taxidienst sondern ein Rundkurs angeboten werden und dies nur an speziellen Fasnachtstagen. Die Finanzierung sollte durch die Mitglieder des Narrensymposiums und durch Sponsoren sichergestellt werden. 1999 stellt Fredi Ronner sein durchdachtes und ausgeklügeltes Narrenbuskonzept vor.
Ein Märchler Fasnachtsbuch soll im Hinblick auf das 20jährige Jubiläum geschaffen werden. Unser Kanzler Martin Michel mit seinem grossartigen Helfer Alex Mächler ging das Werk unermüdlich an. Das Erscheinen von Werbung wurde im Buch verboten; nur Betteln und Sponsoring wurde erlaubt. Die Umsetzung des Buches harzte aber sehr. Grosse Ideen waren vorhanden, aber nur in kleinen Schritten ging es voran. Fotoschwierigkeiten und Angaben der Gesellschaften waren sehr spärlich. Das Projekt musste leider durch das Narrensymposium vertagt vielleicht sogar verjährt werden.
Alli Chinde lachet grouss. Am grossen Märchler Kinder Fasnachtsumzug, an dem jede Gesellschaft bzw. Ortschaft mit einer Kindergruppe von 15-20 Kindern teilnehmen und ihr Sujet selber wählen konnte. Es war ein grossartiger Erfolg. 800 Kinder zogen lachend durch die Gassen
1991 soll die Fasnacht als echtes Ausserschwyzer Brauchtum gesamtschweizerisch präsentiert werden. Eine gemeinsame Grossveranstaltung der Märchler Narren wurde geplant. Jede Märchler FG der March hat am Umzug teilzunehmen. Jede Gesellschaft stellt ein eigenes Sujet zur 700 jährigen Schweizergeschichte dar.
„s'Jouhr vo de Jugend isch verbi, was gilt jetzt meih d'Wurscht oder Schi?" „Die Mehrheit der Fasnächtler befürchtet ein Aussterben unserer fasnächtlichen Traditionen in der Zukunft". In einem 12 jährigen Ringen mit den Behörden erreichte das Märchler Narrensymposium, dass die Skiferien inskünftig nicht mehr stur nach der Fasnacht ausgerichtet werden. Die lancierte Unterschriftensammlung im Jahr 1992 trug zum Erfolg bei. Somit können möglichst viele Kinder an den Hauptfasnachtstagen ihre Freude am närrischen Treiben ausleben.
Der Narrensymposiums Apéro wird bis auf wenige Ausnahmen seit der Gründung 1983 von den Ortsgemeinden spendiert. Der Wirteverein des Bezirkes March möchte den ersten Fasnachtstag ab 1990 vom bisherigen Montag auf Freitag verschieben, das Narrensymposium wurde für Gespräche an den runden Tisch dazu eingeladen. Die Grussworte der Höfner Gäste werden im Jahre 2001 erstmals protokolliert. Dass der Fussmarsch der Dreikönige um 2 Tage in der Tuggnergemeinde verlängert wurde, fand im Narrensymposium nicht sehr grossen Anklang. Für die Teilnahme an der Sendung Hopp de Bäse wurden mit stolz die Fasnachtsschuhe poliert und die französische Landesprache wurde für die Besuche anlässlich der Expo in Yverdon aufgefrischt. Seit einigen Jahren wird das Narrensymposium finanziell durch den Bezirk March unterstützt. Herzlichen Dank.
Ehrung und Dank gehört auch den Vorsitzenden des Märchler Narrensymposiums. Im Namen des Vorsitzenden Vereins und der angeschlossenen Gesellschaften sprechen wir den Altvorsitzenden einen herzlichen Dank aus. Die Protokolle bestätigen beim Durchlesen den unermüdlichen und grossartigen Einsatz.
Narhalla Lachen; Arnold Bünter 1983 bis 1988
Moorhexen Tuggen, Köbi Hegner 1988 bis 1993
Narrhalla Reichenburg, Alois Kaiser 1993 bis 2000
Rölli-Zunft Siebnen, Christine Menzi 2000 bis 2005
Rölli-Club Altendorf, Markus Gräzer 2005 bis 2017
Ryffe-Lüt Wangen, Florian Hüppin 2017 bis heute
Peter Züger, Lachen 1983 bis 1993
Dr. Martin Michel, Lachen 1993 bis 2007
Tamara Pajarola, Lachen 2007 bis heute
Priska Diethelm, Siebnen 2010 bis 2013
Christian Holenstein, Wangen 2014 bis heute
Fredi Ronner, Reichenburg 1999 bis 2013
Franz Luchsinger 2013 bis heute